Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde, und das aus gutem Grund: die überwältigende Mehrheit der relevanten Wissenschaften bringt ständig neue Belege für den menschengemachten Klimawandel und die Nachrichten in den Medien über klimaverursachte Naturkatastrophen werden immer häufiger. Wir haben nur diese eine Erde zum Leben und wenn wir sie zerstören, dann nehmen wir uns damit unsere Lebensgrundlage und werden auch selber sterben.

Auch als Christ*innen müssen wir gegen die immer weiter fortschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen und gegen die Zerstörung des Planeten vorgehen. "Diese Wirtschaft tötet" hat es Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika formuliert: als spirituelle Menschen müssen wir Einspruch erheben gegen jeden menschen- und naturverachtenden Kapitalismus.

Aber der Klimawandel ist nicht zuletzt auch eine soziale Frage und geht uns auch als Caritas an. Nicht nur fördern klimabedingte Desertifizierungen die großen Migrationsströme. Schon jetzt zeigt sich auch, dass vermögende Menschen den Klimafolgen besser standhalten als Menschen in ärmeren Lebensverhältnissen. Der Klimawandel ist schon längst wieder zu einem Gerechtigkeitsthema zwischen Arm und Reich geworden. Der Deutsche Caritasverband hat daher dieses Thema ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt und einige politische Forderungen zum Klimaschutz aufgestellt. So ist es z.B. eindeutig richtig, CO2 zunehmend zu bepreisen, um einen Strukturwandel in Richtung klimafreundliche Energie zu bewirken, aber es müssen soziale Kompensationen mit eingeführt werden, die ärmere Bevölkerungsschichten entlasten.

Nicht zuletzt muss man das Thema Klimawandel als ein Thema der Generationengerechtigkeit sehen: wenn sich die Älteren mit mehr Macht und den oft besseren Positionen nicht für den Klimawandel engagieren, wird es die Gesellschaft irgendwann zerreißen, weil es für die Jüngeren schlicht ums nackte Überleben gilt und sie nicht tatenlos zusehen können, wie die Älteren ihre Zukunft verspielen.

Wie viele andere Organisationen will die Caritas möglichst bald (bis 2030) klimaneutral werden.

Auf dieser Seite finden Sie Material rund um die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaktivitäten der Caritas.

Das Bündnis der Bayernplan-Initiative richtet einen Offenen Brief an den Bayerischen Landtag und die Bayerische Staatsregierung. Darin wird verstärktes gemeinsames Vorgehen beim Umbau des Freistaats hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit angemahnt. Die Staatsregierung wird aufgefordert, das vom Landtag gewürdigte und unterstützte Anliegen des Bündnis nach Dialog endlich umzusetzen.

Wortlaut des Offenen Briefes und die Auflistung der Unterzeichnenden siehe www.wirtransformierenbayern.de/fileadmin/Dateien/Bayernplan/Aktuelles/OffenerBrief.pdf