Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Gemeinschaftliches Wohnen

Don-Bosco-Haus
Frau Kerstin Brockmeier
Gartenstraße 23
91217 Hersbruck

Tel. 09151 83 09 0
Fax 09151 83 09 17
E-Mail kerstin.brockmeier@caritas-dbh.de  

Das Don-Bosco-Haus ist eine Einrichtung, die psychisch kranken und behinderten Menschen in drei überschaubaren Wohngruppen ohne zeitliche Begrenzung eine Heimat bietet. Es liegt im Stadtkern von Hersbruck, einer 12.000 Einwohner zählenden Kleinstadt und ist durch den nahe gelegenen Bahnhof sehr gut an die Großstadt Nürnberg angebunden.

Die Arbeitsbereiche

Basis unseres Handelns ist die persönliche Wertschätzung der Menschen, die bei uns wohnen. Vorangegangene Entwertungsprozesse sollen aufgehalten werden, um Veränderungen in Gang zu setzen.

Unser therapeutisches Angebot dient der Stabilisierung, Unterstützung, Förderung und Inklusion unserer Bewohner durch:

  • Sicherung der Grundversorgung
  • Gruppen- und Trainingsangebote im lebenspraktischen Bereich, im Freizeitbereich und kreativen Tun
  • aktive Beteiligung der Bewohner an Arbeitsgruppen und Veranstaltungen im Sinne der Sozialraumorientierung, die die Teilhabe am öffentlichen Leben stärken
  • Angehörigenarbeit
  • psychologische und soziotherapeutische Betreuung
  • Arbeits- und Beschäftigungstherapie

Wen sprechen wir an?
Unsere Angebote stellen wir für erwachsene Menschen bereit, die psychisch erkrankt oder psychisch behindert sind.

Zusätzliche Diagnosen, wie z. B. Suchterkrankung, leichte geistige Behinderung oder chronische körperliche Erkrankung sind kein Ausschlussgrund.

Unsere Zielsetzung
Wir wollen Menschen mit psychischen Krankheiten helfen, sich in den Alltag zu integrieren und ihnen ein Miteinander in Vielfalt in unserer Stadt zu ermöglichen. Unser Ziel besteht darin, individuell auf vorhandene Fähigkeiten einzugehen und diese zu fördern, um so den psychisch kranken Menschen ein höchstmögliches Maß an persönlicher Wertigkeit zu vermitteln.

zurück

Kontakt