Zum Inhalt springen

Smartphone Recycling

HandyRecycling
Datum:
Veröffentlicht: 19.9.25
Von:
Verena Gebhard

Caritasverband Nürnberger Land überreicht recyclingfähige Smartphones an DiCV Bamberg

Bamberg, 17. September 2025 – Insgesamt ein Drittel Kubikmeter an Alt-Smartphones übergab der Caritasverband Nürnberger Land jetzt an den DiCV Bamberg.

Der Erlös aus der Handy-Recycling-Aktion kommt einem Straßenkinder-Projekt in Senegal zugute.

Mehrere Hundert Smartphones

Durch das Sammeln und das anschließende Recyceln alter Smartphones leistet der Caritasverband Nürnberger Land nicht nur einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Mit den aus den Altgeräten gewonnenen Rohstoffen unterstützt er auch das Kinderschutzprojekt des DiCV Bamberg in Senegal. Jetzt übereichte der Caritasverband Nürnberger Land mehrere Behälter mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 330 Litern, etwa ein Drittel Kubikmeter, an den Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. (DiCV Bamberg). Sie enthielten mehrere Hundert Alt-Smartphones. Die Geräte werden entweder wiederverwertet oder recycelt.

Kinderschutzstelle im Senegal unterstützen

„Diese Aktion zeigt, wie sich Umweltschutz und soziale Projekte auf kreative Art und Weise sinnvoll miteinander verknüpfen lassen. Ich freue mich deshalb sehr darüber, dass sich auch der Caritasverband Nürnberger Land sehr aktiv an dieser Aktion beteiligt und dadurch einen großen Beitrag zur Unterstützung der Kinderschutzstelle in Thiès, in Senegal, leistet“, bedankte sich Michael Endres, Direktor und Vorstandsvorsitzender des DiCV Bamberg, anlässlich der Übergabe durch Dr. Michael Groß, geschäftsführender Vorstand des Caritasverbandes Nürnberger Land.

Wertvolle Substanzen

In nicht mehr genutzten Alt-Smartphones stecken wertvolle Ressourcen wie Seltene Erden oder Edelmetalle. Diese Substanzen können durch Recycling wiederverwertet bzw. wiederverkauft werden und gleichzeitig CO₂-Emissionen einsparen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT lassen sich pro Smartphone 14 kg an Hilfs- und Rohstoffen und 58 kg Treibhausgase vermeiden.

Dringend benötigte Geldmittel

„Wir sind sehr glücklich darüber, aus einer so nachhaltigen Aktion dringend benötige Geldmittel zu generieren, mit denen wir dann ein so wichtiges Projekt wie die Kinderschutzstelle in unserer Partnerdiözese in Thiès, Senegal, unterstützen können“, sagte Groß. Dort hilft das Projekt Straßenkindern dabei, eine bessere Zukunft zu erhalten.

Verkaufserlöse fließen in Kinderschutzprojekt

Aus diesem Grund sammelt der DiCV gemeinsam mit seinen Mitgliedern, Gliederungen sowie den Kreis-, Stadt- und Regionalcaritasverbänden alte Smartphones ein, die dann der Recycler Interzero erhält. Dieser löscht alle Daten und die Geräte werden gereinigt. Danach sorgt das Unternehmen entweder für deren Wiederverwendung oder für die Zerlegung, aus der schließlich wertvolle Edelmetalle oder Seltene Erden gewonnen werden. Diese Rohstoffe werden schließlich wieder der Industrie zugeführt. Der dabei erzielte Verkaufserlös fließt dann direkt in das Caritas-Kinderschutzprojekt in Thiès, Senegal.

Text: Enno-Jochen Zerbes, Stabsstelle Kommunikation & Markenpolitik