Palliativversorgung im Nürnberger Land - Infoabend im Sebastian Fackelmann Haus
Einblicke in die Arbeit des Palliative Care Teams
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben“ unter dem Zitat von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung, steht der Infoabend, der am 26.11, von 18:00 – 19:30 Uhr, im Sebastian Fackelmann Haus stattfindet. Dieses Zitat bringt zugleich die Grundhaltung der Palliative Care Arbeit zum Ausdruck. Wenn eine weit fortgeschrittene Erkrankung nicht mehr ursächlich aufgehalten werden kann, tritt die palliativmedizinische Form der Versorgung in den Vordergrund. Zum Maßstab werden Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patienten und der Angehörigen.
In den vergangenen 25 Jahren hat sich in Deutschland ein breites Netz aus ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativangeboten entwickelt. Dadurch ist es möglich, Menschen in der letzten Lebensphase sehr persönlich und auf ihre Lebenssituation abgestimmt palliativmedizinisch zu versorgen, darauf hat jeder Mensch ein Anrecht.
Im Landkreis Nürnberger Land gibt es unter der Trägerschaft von Caritas und Diakonie seit 2012 das Angebot der ambulanten Palliativversorgung in den eigenen vier Wänden. Ein spezialisiertes Team aus Ärzten, Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und einer Seelsorgerin begleitet die Patienten zuhause zuverlässig und kompetent in schwierigen Situationen und hilft unnötige Krankenhauseinweisungen zu vermeiden. Palliative Care berücksichtigt dabei nicht nur körperliche Beschwerden. Der ganzheitliche Ansatz erfasst auch soziale Belastungen und seelische Nöte.
Wie sieht die Versorgung aber nun im Einzelnen aus? Darüber informieren an diesem Abend aus dem Palliative Care Team, der ärztliche Leiter, Dr. Wolfram Gröschel, Internist, Onkologe und Palliativmediziner, sowie Andrea Rupprecht, Krankenschwester, Pain Nurse, Palliative Care Fachkraft. Sie werden einen Einblick in ihre Arbeit geben, aber es wird auch Raum sein für Fragen und Gespräche. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Caritasbüro des Sebastian Fackelmann Hauses, Amberger Straße 47, Hersbruck, Telefon 09151-6095991.